Christliche Sozialethik

Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch

Marianne Heimbach-Steins, Michelle Becka, Johannes J. Frühbauer und Gerhard Kruip haben eine neues Lehr- und Studienbuch zur Christlichen Sozialethik herausgegeben.

Es führt in Denkweisen, Argumentationsmuster und Themen des Faches ein, reflektiert dessen wissenschaftlichen Anspruch und erschließt seine Gestalt aus der Geschichte von Christentum und Kirche im europäischen Kontext. Ethisch-normative Leitideen und ihre Begründungen werden zeitgemäß reformuliert und auf neue Fragestellungen bezogen. Epochale Herausforderungen einer Sozialethik für das 21. Jh. werden in einem innovativen Konzept vorgestellt: Politik, Wirtschaft, Technik, Ökologie, Religion und Kultur werden als ethisch relevante Kontexte skizziert und wichtige Themen in elf Handlungsfeldern (u.a. Arbeit, Bildung, Frieden, Gesundheit, Lebensformen, Migration, Weltarmut) ausgewiesen.

Das Werk richtet sich an Studierende und Lehrende der Theologie, der Gesellschaftswissenschaften und der Philosophie, an Lehrer*innen sowie Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit. Leitfragen, Merksätze und weiterführende Literatur begleiten jedes Kapitel und regen zum Selbststudium an. Die Beiträge des Buches haben die vier Herausgeber*innen sowie Daniel Bogner, Alexander Filipovic, Anna Maria Riedl, Christian Spieß und Markus Vogt verfasst.

Das Buch ist auch als Open Access Online-Veröffentlichung verfügbar.

Links:

WEitee Information auf www.christliche-sozialethik.de (url-Link)

Schöpfungsfenster Patrokli-Dom

Prof. Dr. Markus Vogt (München):

Abschnitt D.4 „Ökologie“(S. 300 – 318) im 2022 erschienen Lehr- und Studienbuch „Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen“, hrsg. v. Marianne Heim-bach-Steins, Michelle Becka, Johannes J. Frühbauer, Gerhard Kruip, Regensburg 2022

Der Artikel erläutert Symptome und Folgen der ökologischen Krise und des Klimawandels und erörtert aus sozialethischer Perspektive die Notwendigkeit einer radikalen Transfor-mation von Lebensformen und der Weltwirtschaft im Kontext globaler und intergeneratio-neller Gerechtigkeitsfragen.