Hunger – der tägliche Skandal

Misereor-Einsatz gegen Hunger

Jeder zwölfte Mensch weltweit hungert. Und das, obwohl genug Lebensmittel produziert werden

Krieg, Katastrophen und wirtschaftliche Not sind die Hauptursachen für Hunger. Hier zeigt sich eine fatale Entwicklung. So verdoppelte sich die Zahl der Menschen, die von bewaffneten Konflikten in den Hunger gezwungen wurden, zwischen 2017 und 2024 von 74 Millionen auf 140 Millionen. Ebenso stieg die Zahl der Menschen, die infolge von Naturkatastrophen wie Dürren, Stürmen oder Überschwemmungen hungern, von 39 Millionen auf 96 Millionen. Die Weltgemeinschaft steuert geradewegs darauf zu, das zweite UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG 2) zu verfehlen (Zero Hunger, S. 4).

Um hier gegenzusteuern, brauchen die Menschen eine Chance, sich aus Ernährungsarmut zu befreien. Dabei müssen wir auch berücksichtigen, dass viele Länder des Globalen Südens hoch verschuldet sind und große Unterschiede zwischen Arm und Reich innerhalb einer Gesellschaft Ernährungsarmut verstärken. Ernährungssysteme müssen krisenfester werden und vor Ort Einkommen schaffen. Doch stattdessen verschärfen nationalistische Geopolitik sowie massive Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe die Situation (Politische Empfehlungen, S. 22).

Weiterlesen auf www.misereor.de (Link)

Download der Studie (pdf, 24 Seiten)