Sonderbroschüre der Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Aktives Tun wie auch gewähren lassen
Eine zentrale ethische Aufgabe des Christentums ist die Bewahrung der Schöpfung. Sie basiert auf dem Glauben, dass die Erde und alle Lebewesen von Gott gewollt und daher heilig sind. Die Aufgabe des Menschen ist es, die Schöpfung zu bearbeiten und zu bewahren (Gen 2,15). Diese Aufgabe kann als Verantwortung für den Schutz der Mitwelt und als Verpflichtung zu einer nachhaltigen Lebensweise verstanden werden. Das „Bearbeiten“ ist in diesem Zusammenhang als Förderung von Gottes freier Natur zu interpretieren. Der Schutz der Biodiversität ist die Grundvoraussetzung, um unsere Lebensgrundlage zu erhalten. Der Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt sichert auch unser Überleben. Diese einfache Feststellung beinhaltet für uns alle eine elementare Aufgabe und Verpflichtung gegenüber nachfolgenden Generationen.
Der Weg zu mehr Schutz der Biodiversität kann sehr unterschiedlich gestaltet werden und je nach Institution ganz unterschiedliche Ausprägungen haben. In der vorliegenden Broschüre haben sich die fachkundigen Autoren Dr. Klaus Richarz und Dr. Bruno P. Kremer mit dem Umfeld kirchlicher Einrichtungen intensiv beschäftigt und eine große Vielfalt von Hintergrundwissen und Anregungen zusammengetragen.
Bei der Umsetzung dieser zentralen ethischen Aufgabe, der Bewahrung der Schöpfung, bieten sich gerade den Kirchen mit ihren Bauwerken, Pfarrgärten, Friedhöfen und Liegenschaften zahlreiche Möglichkeiten.
Die Sonderbroschüre der NI enthält zahlreiche praktische Tipps und Anregungen, wie die Biodiversität in und an den kirchlichen Bauwerken, in Pfarrgärten, auf Friedhöfen und Pachtflächen im Kirchenbesitz gefördert werden kann.
Bestellen und Download auf naturschutz-initiative.de (Link)