Fortbildungsreihe der eEFB SO-AR im Siegmund-Schultze-Haus, Soest

Wie Menschsein im Garten Eden gedacht und unsere Sehnsucht zum Motor für den Klimaschutz werden kann
Schöpfungsverantwortung und Schöpfungsspiritualität sind Themen des christlichen Glaubens. Viele Menschen sehen mit Sorge die Auswirkungen der Klimakrise. Wir wissen, es muss sich etwas ändern. Transformation ja, aber wohin? Welche Werte wollen wir mitnehmen, was soll weiterhin gelten?
Diese Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit wechselnden Methoden an fünf Abenden mit Vorstellungen vom Paradies: Vom biblischen Garten Eden über verlockende Bilder in der Werbung bis hin zur christlichen Erwartung über den Jenseitsort. Ist das Paradies verloren, schon da oder noch zu bauen? In Anlehnung an das Konzept des Paradising nach Köhler und Gröhn suchen wir in der Klimakrise nach Trotzkraft gegen die Endzeitstimmung, sammeln Proviant für die anstehenden Mühen und verwandeln Sehnsucht in Tatkraft.
Überblick über die einzelnen Themenabende (jeweils 19 bis 21.30 Uhr):
- 3. September „Paradies – in der Sehnsucht bleiben“
- 10. September „Paradiesesind schon da“
- 17. September „Paradiese schützen“
- 24. September „Paradiese schaffen“
- 1. Oktober „Von der Idee zur Tat“
Anmeldung bis zum 27. August: Email: katrin.rensen@evkirche-so-ar.de, Telefon: 02921 /396161 oder online www.ebsoar.de (Link)
Die Veranstaltungsreihe findet im Siegmund-Schultze-Haus, Siegmund-Schultze-Weg 102, in Soest statt. Kosten: 15 Euro,
Die Inhalte der einzelnen Abende bauen aufeinander auf. Ihre Anmeldung gilt daher für den kompletten Kurs.
Beginn | Mi., 03.09.2025, 19:00 – 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 15,00 € |
Dauer | 5 x |
Kursleitung | Simone Pfitzner Dirk Schmäring Susanne Schulze |