Wir haben die Wahl: Die Würde des Menschen ist unantastbar

Sozialethische Zwischenrufe zur Bundestagswahl von FJ Klausdeinken

Die Würde des Meenschen vs. völkischer Extremismus

Ein Fundament des Grundgesetzes und der christlichen Sozialethik

Die Aussage „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ ist nicht nur ein moralischer Imperativ, sondern bildet auch einen zentralen Grundsatz der deutschen Verfassung, das Grundgesetz. Diese fundamentale Maxime steht in Artikel 1 des Grundgesetzes und ist das erste und wichtigste Prinzip der deutschen Rechtsordnung. Sie beschreibt die Achtung und den Schutz der Würde jedes Einzelnen als unbedingte Voraussetzung für ein funktionierendes Gemeinwesen. Doch was bedeutet diese unantastbare Würde konkret, und welche ethischen und gesellschaftlichen Implikationen ergeben sich daraus?

Die Stellung der Menschenwürde im Grundgesetz

Artikel 1, Absatz 1 des Grundgesetzes lautet: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Hier wird klar, dass es die Aufgabe des Staates ist, die Menschenwürde zu gewährleisten und vor jeder Form der Missachtung zu schützen. Dies bezieht sich auf alle Menschen, ungeachtet ihrer Herkunft, Religion, ihres Geschlechts oder ihrer Weltanschauung. Die Menschenwürde als unantastbar zu verstehen, bedeutet, dass keine Institution oder Einzelperson das Recht hat, die Grundrechte eines anderen zu verletzen oder ihn zu entwürdigen.

Das Grundgesetz stellt somit nicht nur einen rechtlichen Schutzrahmen für die Würde des Menschen dar, sondern auch eine ethische Leitlinie, die die gesamte Gesellschaft dazu anhalten soll, Menschen als gleichwertig und mit Respekt zu behandeln. Diese Werte sind ein direktes Resultat aus den Erfahrungen der deutschen Geschichte, insbesondere des Nationalsozialismus, der eine systematische Entwürdigung und Vernichtung von Menschen aufgrund ihrer Rasse, Herkunft oder politischen Überzeugung betrieb.

Die christliche Sozialethik und die Menschenwürde

Die christliche Sozialethik, die im Katholizismus und in vielen protestantischen Traditionen verankert ist, teilt die Auffassung, dass die Würde des Menschen unveräußerlich und unantastbar ist. Diese Auffassung hat ihre Wurzeln im biblischen Menschenbild, das den Menschen als Ebenbild Gottes sieht. In der christlichen Lehre wird der Mensch als unendlich wertvoll betrachtet, weil er von Gott erschaffen wurde und eine unteilbare, unverlierbare Würde besitzt.

Die christliche Sozialethik fordert deshalb eine Gesellschaft, in der die Menschenwürde geachtet wird, in der jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit und in seiner Bedürftigkeit anerkannt wird. Dabei spielen Prinzipien wie Nächstenliebe, Solidarität und Gerechtigkeit eine zentrale Rolle. Diese Prinzipien sind in der sozialen Lehre der Kirche so verankert, dass sie sich nicht nur auf die individuelle Ebene beziehen, sondern auch auf die Struktur der Gesellschaft insgesamt.

Der Schutz der Menschenwürde in der christlichen Ethik bedeutet daher nicht nur den Schutz des Einzelnen vor Gewalt und Missachtung, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung, gerechte Lebensbedingungen für alle Menschen zu schaffen. Dies betrifft besonders die Ärmsten, Schwächsten und Verletzlichsten, die in einer gerechten Gesellschaft besonders geschützt werden müssen.

Die Gefahr der Missachtung und Herabwürdigung der Würde

Die Missachtung der Menschenwürde führt zwangsläufig zu einer Entmenschlichung der Betroffenen und der Gesellschaft als Ganzem. Eine Gesellschaft, in der die Würde des Menschen nicht geachtet wird, läuft Gefahr, dass Menschen zu bloßen Objekten von Machtinteressen oder Ideologien degradiert werden. Der Verlust der Würde führt zu Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt. Die Erfahrungen aus der Geschichte – insbesondere die Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs und der Nationalsozialismus – zeigen, wie gefährlich eine Kultur der Entwürdigung und der „Wertigkeit“ von Menschen auf Grundlage ihrer Herkunft, ihres Glaubens oder anderer Merkmale sein kann.

In der heutigen Gesellschaft sind solche Gefahren immer noch präsent. Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und andere Formen der Diskriminierung stellen eine ernsthafte Bedrohung für das Prinzip der Menschenwürde dar. Auch in Zeiten, in denen populistische Bewegungen und autoritäre Tendenzen zunehmen, muss immer wieder daran erinnert werden, dass die Würde des Menschen niemals relativiert werden darf.

Abgrenzung zum völkischen Nationalismus

Völkischer Nationalismus stellt eine der gravierendsten Gefahren für die Menschenwürde dar. Diese Ideologie basiert auf der Annahme, dass bestimmte ethnische Gruppen oder „Völker“ überlegene Werte oder Rechte besitzen und andere Minderheiten oder Menschen anderer Herkunft minderwertig sind. Solche Überzeugungen führen unweigerlich zu einer Abwertung der Würde von Menschen, die nicht dem „idealisierten“ Bild einer Nation oder Kultur entsprechen. Völkischer Nationalismus fördert Ausschluss und Verachtung statt Anerkennung und Gleichwertigkeit.

Demgegenüber steht das Prinzip der Menschenwürde, das auf der Gleichheit aller Menschen basiert. Es widerspricht jeglicher Form der Diskriminierung und stellt klar, dass kein Mensch aufgrund seiner Herkunft, Hautfarbe, Religion oder anderer Merkmale weniger wert ist als ein anderer. Eine Gesellschaft, die sich der Menschenwürde verpflichtet, muss sich gegen die Ideen des völkischen Nationalismus stellen, da dieser den fundamentalen Wert der menschlichen Gleichheit und Freiheit untergräbt.

Die positiven Aspekte gesellschaftlicher Vielfalt

Die Anerkennung der unantastbaren Würde des Menschen hat eine weitere, sehr wertvolle Konsequenz: Sie eröffnet Raum für gesellschaftliche Vielfalt. Eine Gesellschaft, in der die Menschenwürde geachtet wird, fördert die Akzeptanz unterschiedlicher Kulturen, Traditionen und Lebensentwürfe. Diese Vielfalt ist eine Bereicherung für die Gesellschaft, da sie nicht nur den Austausch von Ideen und Perspektiven ermöglicht, sondern auch das Potenzial hat, Innovation und kreatives Denken zu fördern.

Vielfalt schafft eine dynamische und flexible Gesellschaft, die in der Lage ist, auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren. Sie lehrt Toleranz und Empathie und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Gesellschaftliche Vielfalt bedeutet auch, dass wir lernen, Unterschiede zu akzeptieren und in gemeinsamen Werten und Zielen zu handeln, was zu einem respektvollen Zusammenleben führt. Besonders in einer globalisierten Welt, in der Menschen aus verschiedenen Ländern, Kulturen und Glaubensrichtungen zusammenkommen, ist die Anerkennung der Menschenwürde und die Förderung von Vielfalt unerlässlich.

Fazit

Die Würde des Menschen ist unantastbar – dieser Grundsatz des Grundgesetzes ist nicht nur eine rechtliche Norm, sondern auch eine ethische Forderung, die sich in der christlichen Sozialethik wiederfindet. Eine Gesellschaft, die die Menschenwürde respektiert, schützt und fördert, ist eine Gesellschaft, die auf Gerechtigkeit, Solidarität und Menschlichkeit basiert. Die Missachtung dieser Würde führt zu einer Entmenschlichung, die gesellschaftliche Strukturen zerstören kann. Besonders die Ideologien des völkischen Nationalismus stellen eine direkte Bedrohung dar, da sie die Gleichwertigkeit und das Recht auf Anerkennung jedes Einzelnen infrage stellen. Die Vielfalt der Gesellschaft hingegen ist eine Stärke, die durch die Achtung der Menschenwürde gedeiht und zu einem respektvollen und gerechten Miteinander beiträgt.

Art 1 , Grundgesetz

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.