Religionsmonitor 2023: Zusammenleben in religiöser Vielfalt

Warum Pluralität gestaltet werden muss, Studie der Bertelsmann Stiftung

Moderne Gesellschaften zeichnen sich durch religiöse und weltanschauliche Vielfalt aus. Damit sind Konflikte, aber auch Chancen verbunden. Um die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und die Einstellungen von Menschen unter anderem zu kultureller Vielfalt besser zu verstehen, haben wir den Religionsmonitor als empirisches Messinstrument entwickelt.

Religion prägt das Denken und Handeln vieler Menschen und ist eine bedeutsame soziale Kraft. Das gilt auch für die säkularen modernen Gesellschaften. In Deutschland und in ganz Europa leben heute Anhänger verschiedener Religionsgemeinschaften und Konfessionslose zusammen. Sie pflegen unterschiedliche Traditionen und vertreten ein breites Spektrum an Weltanschauungen. Wie ist angesichts dieser Vielfalt ein friedliches und faires Miteinander möglich? Und welche Rolle spielen dabei die Religionen?

Es lohnt sich daher, die Religionen und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung besser zu verstehen und sowohl Potenziale und Chancen als auch Konfliktfelder zu erkennen. Wissen schafft zudem ein größeres gegenseitiges Verständnis und baut Vorurteile ab.

Download der Studie auf www.bertelsmann-stiftung.de (pdf, 72 Seiten)

Religionsmonitor 2023: Religiöse Vielfalt macht Menschen Angst

Der neue Religionsmonitor birgt überraschende Zahlen. Denn zum Beispiel sieht rund ein Drittel die religiöse Vielfalt in Deutschland als Bedrohung. Ein Religionswissenschaftler gibt Antworten, warum das so ist.

Angebote schaffen für Menschen, die wenig Kontakt mit Religionen haben

Für Christoph Bochinger ist klar: „Wenn Menschen immer mehr Kontakt mit anderen Religionen haben, dann verlieren sie auch die Angst vor anderen Religionen.“ Der Religionswissenschaftler empfiehlt, die Begegnungsformate von unterschiedlichen Religionen und die Kontakte zwischen religionsfremden mit religiösen Menschen zu stärken.

Weiterlesen auf br.de (url-Link)