Kirche und Biodiversität – Verantwortung für die Schöpfung

Neue Broschüre gibt praktische Anregungen

Broschüre liefert praxisnahe Ideen für mehr Artenvielfalt in Kirchengemeinden

Die Bewahrung der Schöpfung gehört zu den zentralen Aufgaben des christlichen Glaubens. Kirchen tragen Verantwortung für den Schutz der Natur – und sie haben viele Möglichkeiten, dieser Verantwortung im eigenen Umfeld gerecht zu werden.

Ob durch das Anbringen von Nistkästen an Kirchengebäuden, die naturnahe Gestaltung von Grünflächen oder den Schutz von Lebensräumen für Wildtiere: Schon viele Kirchengemeinden in unserer Landeskirche haben sich auf vielfältige Weise für die Artenvielfalt engagiert. Dafür sagen wir herzlich Danke!

Die Autoren, der renommierte Dipl.-Biologe Dr. Klaus Richarz, ehemals Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, und der Dipl.-Biologe und Hochschullehrer Dr. Bruno P. Kremer, geben darin zahlreiche praktische Tipps, Hintergrundinformationen und Anregungen, wie Kirchengemeinden aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen können.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Die Bewahrung der Schöpfung ist ein Auftrag, der uns alle betrifft. Jede Kirchengemeinde kann einen Beitrag leisten – ob klein oder groß. Wir freuen uns, wenn Sie in Ihrer Gemeinde, Ihrer Landeskirche oder Ihren Netzwerken auf die Broschüre aufmerksam machen und so das Bewusstsein für die Bedeutung von Biodiversität in der Kirche weitertragen.

Ein Beitrag auf oeko.ekir.de (Link)

Die Broschüre als PDF zum Download