Die Menschen leiden heute, hier und jetzt, unter den Folgen des Klimawandels. 

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Aktuelles

Das Robert-Koch-Institut, die Allianz und Großbanken warnen

Rund 2.800 Hitzetote im vergangenen Jahr

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland schätzungsweise rund 2.800 Hitzetote gegeben. Das waren etwas weniger als im Jahr 2023, als etwa 3.100 Menschen infolge von Hitze gestorben waren, wie das Robert Koch-Institut mitteilte. Insbesondere gesundheitlich vorgeschädigte und ältere Menschen sind einem hohen Risiko ausgesetzt.

Weiterlesen auf www.deutschlandfunk.de (url-Link)

Die Allianz warnt vor stark steigenden Kosten

Klimaschutz als wirtschaftliche Notwendigkeit

Günther Thallinger, Vorstandsmitglied der Allianz, betont, dass Klimaschutz nicht nur ein politisches oder ethisches Anliegen ist, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit darstellt. Die zunehmenden Schäden durch Naturkatastrophen – allein 2024 betrugen die versicherten Schäden über 140 Milliarden US-Dollar – verdeutlichen die Dringlichkeit von Klimamaßnahmen. Untätigkeit würde langfristig höhere Kosten verursachen als Investitionen in den Klimaschutz.


Strategien der Allianz zur Emissionsreduktion

Die Allianz verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dazu gehören:

  • Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien im eigenen Betrieb.
  • Reduktion der Emissionen pro Mitarbeiter um 65 % bis 2030 (Basisjahr 2019).
  • Investitionen in grüne Energieinfrastruktur und Cleantech-Lösungen.
  • Reduktion der Emissionen in den Kapitalanlagen, insbesondere bei Unternehmensanleihen und Aktien.

Bereits 2023 hat die Allianz ihr mittelfristiges Dekarbonisierungsziel für 2025 erreicht, indem sie die finanzierten Treibhausgasemissionen um 44 % gegenüber dem Ziel einer Reduzierung um 25 % gesenkt hat.


Unterstützung der Kunden bei der Anpassung an den Klimawandel

Angesichts der zunehmenden Extremwetterereignisse entwickelt die Allianz innovative Versicherungsprodukte, wie parametrische Versicherungen, die automatische Auszahlungen bei bestimmten Wetterbedingungen vorsehen. Zudem werden KI-basierte Vorwarnsysteme eingesetzt, um Schäden durch Stürme oder Hagel zu minimieren.


Bedeutung von öffentlich-privaten Partnerschaften

Thallinger unterstreicht die Notwendigkeit von Kooperationen zwischen öffentlichen und privaten Akteuren. Beispielsweise unterstützt die Allianz die Hamburger Nachhaltigkeitsplattform, die privates Kapital für Klimaresilienz, erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastrukturprojekte mobilisiert. Zudem engagiert sich die Allianz in der InsuResilience Global Partnership, um den Zugang zu erschwinglichen Katastrophenversicherungen, speziell im globalen Süden, zu verbessern.


Fazit

Die Allianz sieht Klimaschutz als integralen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie. Durch proaktive Maßnahmen in den Bereichen Investment, Versicherung und Kooperationen trägt sie dazu bei, die Risiken des Klimawandels zu mindern und gleichzeitig wirtschaftliche Chancen zu nutzen.

Das Interview lesen auf www.allianz.com (url-Link)

Die Allianz ist als großer Versicherer und Vermögensverwalter bedeutend für die Finanzwirtschaft durch Risikodeckung, Kapitalanlage und Stabilität. Für die Volkswirtschaft trägt sie zur Absicherung von Unternehmen und Privatpersonen sowie zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten bei. Die Allianz ist als DAX-notiertes Unternehmen ein wichtiger Börsenakteur, beeinflusst Marktstimmung, zieht Investoren an und spiegelt die Entwicklung der Finanz- und Versicherungsbranche wider.

Auch Morgan Stanley, JPMorgan und andere Großbanken warnen

Auch internationale Großbanken warnen vor den katastrophalen Folgen der Erderwärmung

Big Banks Quietly Prepare for Catastrophic Warming

Morgan Stanley, JPMorgan and an international banking group have quietly concluded that climate change will likely exceed the Paris Agreement’s 2 degree C goal and are examining how to maintain profits.

Quelle: www.scientificamerican.com (url-Link)

Wir müssen uns fragen, was ein gutes Leben ist.

Günther Thallinger, Vorstandsmitglied der Allianz

Die Allianz verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die darauf abzielt, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Im Zentrum steht das Verständnis von Nachhaltigkeit als Balance zwischen sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung. Günther Thallinger, Vorstandsmitglied der Allianz, betont, dass es darum geht, jedem Menschen ein soziales Minimum zu sichern, ohne die ökologischen Grenzen des Planeten zu überschreiten.

Soziale Verantwortung und Bildung

Die Allianz engagiert sich weltweit für den Aufbau gesellschaftlicher Resilienz. Durch Programme und Partnerschaften fördert sie Bildung und unterstützt Menschen dabei, Fähigkeiten zu entwickeln, die den Zugang zu menschenwürdiger Arbeit ermöglichen. Dieses Engagement zielt darauf ab, die Beschäftigungsfähigkeit und das Wohlergehen der Menschen vor Ort positiv zu beeinflussen.

Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit

Im Rahmen ihrer Umweltstrategie priorisiert die Allianz den Klimaschutz, entsprechend dem Sustainable Development Goal (SDG) 13 der Vereinten Nationen. Der 2023 vorgestellte Netto-Null-Plan sieht vor, die Treibhausgasemissionen in verschiedenen Bereichen signifikant zu reduzieren:

  • Reduktion der Emissionen aus Kapitalanlagen um 50 % bis 2030.
  • Senkung der Emissionsintensität in der Schaden- und Unfallversicherung um 45 %.
  • Verringerung der absoluten Emissionen in der Kfz-Versicherung in neun europäischen Schlüsselmärkten um 30 %.
  • Reduktion der operativen Emissionen pro Mitarbeiter um 65 % bis 2030.

Partnerschaften und globale Initiativen

Die Allianz ist Mitbegründerin der von den Vereinten Nationen einberufenen Net-Zero Asset Owner Alliance (NZAOA), die darauf abzielt, Investitionsportfolios zu dekarbonisieren. Durch solche Partnerschaften will die Allianz als Katalysator für staatliche Politik- und Regulierungsreformen wirken und die Transformation zu einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen Zukunft vorantreiben.

Fazit

Die Allianz integriert soziale und ökologische Aspekte in ihre Geschäftsstrategie, um ein gutes Leben für alle zu fördern. Durch Bildung, Klimaschutzmaßnahmen und internationale Kooperationen strebt sie danach, sowohl die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft als auch den Schutz unseres Planeten zu stärken.