Klimastreik in Soest – Dein Date mit der Zukunft

13.02.25 18 Uhr Klimaandacht / 14.02. ab 15:30 Uhr Demo + Mit-mach-Aktion

Do., 13. Feb. ab 16:50 Uhr Klimaandacht mit biblisch-theologischen Impuls in St. Petri (url-Link)

Fr., 14. Feb. – Valentinstag – in Soest
ab 15:30 Uhr Demozug vom Kulturhaus Schlachthof zum Petrikirchhof mit Kundgebung und Mit-mach-Aktion

Jung und alt fordern die Regierenden auf mehr für den Klimaschutz zu tun

Viele Menschen haben ein Herz für die Zukunft gezeigt. Die Herzenswünsche sind z.Z. in St. Petri zu besichtigen und weitere Wünsche können ergänzt werden.

200 Menschen demonstrieren in Soest: „Klimawandel treibt Menschen zu uns“

Die Demonstranten forderten die jetzige und auch die zukünftige Bundesregierung auf, mehr für den Klimaschutz zu tun. „Die Regierung muss unser Recht auf Zukunft schützen“, forderte Rednerin Hannah Saurbier. Sie kritisierte: „Der Klimaschutz fällt im Wahlkampf völlig hinten rüber – das ist fatal.“

Auch Dr. Manuel Schilling, Superintendent des Kirchenkreises Soest-Arnsberg, stellte fest, dass der Klimaschutz in den Hintergrund geraten sei: „Auch wir sind hier heute nicht so viele wie noch zu anderen Zeiten.“ In den politischen Debatten gehe es derzeit „nicht um die Umwelt, sondern um Migration“. Schilling: „Die Anlässe dafür sind gekommen. Doch wie damit umgegangen wird, ist problematisch.“

Den Artikel lesen auf www.soester-anzeiger.de (url-link)

geplanter Ablauf des Klimastreiks

  • ab 15:15 Uhr sammeln am Kulturhaus Alter Schlachthof, Ulrichertor 4, Soest
  • 15:30 Demozug vom Alten Schlachthof zum Petrikirchplatz
  • ca. 16:00 Kundgebung auf dem nördlichen Petrikirchplatz
  • ca. 16:30 Mit-mach-Aktion „BE MY VALENTINE“, Infostände und Begegnung auf dem Petrikirchplatz
  • ca. 17:00 Ende der Veranstaltung

zu den weiteren Aktionen: Klimaandacht, Mit-mach-Aktion, Vortrag

Infostände von Nachhaltigkeits-Initiativen

Nach der Kundgebung gibt es für die Teilnehmenden die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen. Die Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit und Demokratiebildung können sich an Infoständen präsentieren. Auf Anfrage kann eine Stellwand und ein Stativ zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen werden auf Anfrage per Email zugeschickt. Um eine Anmeldung des Infostands wird gebeten unter mail@cc4f-soest.org.

Der bundesweite Klimastreik ruft uns alle auf die Straßen

Am 14. Februar 2025, am Valentinstag, ist es wieder so weit: Der bundesweite Klimastreik ruft uns alle auf die Straßen, um für eine lebenswerte Zukunft einzustehen. In einer Zeit, in der extreme Wetterereignisse zunehmen und politische Entscheidungen oft hinter den wissenschaftlichen Erkenntnissen zurückbleiben, ist unser Engagement wichtiger denn je. Die Klimakrise eskaliert, und wir stehen an einem kritischen Wendepunkt. Die globale Durchschnittstemperatur lag erstmals über 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. In Deutschland beträgt der Temperaturanstieg bereits 3,2 °C. Die im Pariser Klimaabkommen festgelegte kritische Marke wurde überschritten und verdeutlicht die Dringlichkeit unseres Handelns.

Die Macht des Einzelnen

Die Politikwissenschaftlerin Erika Chenoweth hat in ihrer Forschung die „3,5-Prozent-Regel“ entdeckt: Wenn sich nur 3,5 Prozent der Bevölkerung aktiv für eine Sache einsetzen, kann dies zu bedeutenden gesellschaftlichen Veränderungen führen. Dies unterstreicht, wie wichtig jede einzelne Stimme im Kampf gegen den Klimawandel ist. Oder wie es Eckart von Hirschhausen so treffend formulierte: Das Wichtigste, was ein Einzelner tun kann: kein Einzelner zu bleiben.

https://www.stern.de/panorama/wissen/gesetz-der-3-5-prozent–wie-wenige-aktivisten-regierungen-in-die-knie-zwingen-8979238.html

Sei Teil der Lösung

Der Klimastreik ist mehr als nur ein Protest. Er ist ein Aufruf zum Handeln und ein Signal für den dringend benötigten Systemwechsel in der Klimapolitik. Indem wir uns beteiligen, zeigen wir der Politik, den Medien und der Gesellschaft, dass wir die nötigen Veränderungen für den Klimaschutz wollen und dass wir viele sind. Gemeinsam können wir den Unterschied machen. Jeder Schritt auf der Straße, jede Stimme zählt. Lass uns am 20. September ein starkes Zeichen setzen – für unser Klima, für unsere Zukunft.

Die Forderungen der Fridays for Future

Wir haben ein Recht auf Zukunft. Die Regierung muss es schützen

Forderungen für ein klimagerechtes Deutschland und eine sichere Zukunft für alle. Für einen lebenswerten Planeten. Für die gerechte und schnelle sozial-ökologische Transformation. Für ein funktionierendes Land. Für heute und für morgen. Für alle

  • Zukunft machen: Klimaneutralität bis 2035
  • Planbarkeit schaffen: Ein klarer Plan für den geordneten Gasausstieg bis 2035
  • Bezahlbarkeit sichern: Recht auf klimafreundliche Wärme und Mobilität
  • Kosten teilen: Superreichensteuer zur Finanzierung der Transformation
  • Menschen schützen: Ein Fonds für den Schutz vor den schlimmsten Folgen der Klimakrise
  • Transformation gestalten: Jährlich 300.000 Leute in Zukunftsindustrien ausbilden

Die nächste Bundesregierung wird eine Klimakatastrophen-Regierung. Sie muss beweisen, dass sie das Zeug dazu hat, uns durch eine Zeit im Wandel und im Umbruch zu lenken. Wir werden sie an ihren Taten messen, nicht an ihren Versprechen. Diese Forderungen sind unser Maßstab. Von allen demokratischen Parteien erwarten wir, dass sie sich im Wahlkampf und danach für unser Recht auf Zukunft einsetzen

Alle Deteils lesen auf fridaysforfuture.de (url-Link)

Schreibe einen Kommentar