14. – 15. November 2025, Ev. Tagungsstätte Villigst, Schwerte

Krieg in der Ukraine, im Nahen Osten und an vielen anderen Orten unserer Erde. Konflikte um Rohstoffe, Land und Macht, die immer wieder gewaltsam eskalieren. Dazu die Klimakrise und die Krise der Demokratie. Unsere Gesellschaft(en) erleben sich angesichts dieser Phänomene zunehmend in einem „(Dauer)Krisenmodus“. Manche Menschen fragen sich, wie sie die vielen (negativen) Nachrichten und Bilder noch aushalten können. Wir begegnen einerseits verstärkt apokalyptischen Katastrophenszenarien. Zahlreiche Umfragen und Studien belegen den Anstieg an Zukunftsängsten, Untergangsstimmung und Hoffnungslosigkeit – auch und gerade unter jungen Menschen. Andererseits finden Menschen weiterhin die Kraft, sich für Frieden, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in Politik und Gesellschaft zu engagieren und geben die Hoffnung nicht auf, etwas positiv verändern zu können.
Wir begeben uns auf die Suche nach Wegen aus der Krise hin zu einer neuen Zukunftshoffnung. Im Mittelpunkt werden Antworten auf u.a. auf folgende Fragen diskutiert: Wie gehen wir mit den Phänomenen der Polykrise unserer Zeit um? Was bestimmt unser Handeln: „Angst/Panik“ oder „Hoffnung/Zuversicht“? Welche Schritte führen zu einer resilienten Gesellschaft? Welche Rolle spielen hierbei Theologie und Kirche?
Die Tagung ist ein Beitrag zum 75-jährigen Jubiläum der Evangelischen Akademie Villigst (Iserlohn). Am Abend des 14. November wollen wir an die wechselvolle Geschichte der Akademie erinnern und der Frage nachgehen, welche Rolle heute evangelischen Akademien als Diskursorten zukommt – dabei wird auch das gemeinsame Feiern seinen Raum bekommen.
Tagungsbeitrag: im EZ 95 € | im DZ 85 € | ohne Übernachtung und Frühstück 50 €
Weitere Details und Anmeldung auf www.kircheundgesellschaft.de (Link)
Die CC4F Soest gestalten mit
Begrüßung und Einführung, Uwe Trittmann, Renke Brahms
3 Kurzimpulse und anschl. Austausch im Plenum
- Daria Yemtsova, Projektkoordinatorin „YeMistechko
- Dr. Franz-Josef Klausdeinken, Christians for Future, Soest
- Georg Salditt, Stiftung Internationales Begegnungszentrum