Seelsorge in der Klimakrise

Aufbrüche in Wissenschaft und Praxis – midi

Die digitale und kostenfreie Publikation widmet sich einer dringenden Aufgabe für Kirche und Theologie: Seelsorge im Horizont der Klimakrise zu denken und weiterzu­entwickeln.

Wie kann Seelsorge in einer zunehmend von Klimafolgen betroffenen und geprägten Gesellschaft und Welt dabei helfen, mit Gefühlen wie Angst, Scham, Wut und insbesondere Trauer umzugehen? Welche Orte und Formen sind in den Blick zu nehmen?

Die digitale Publikation aus der Reihe midi Kontur liefert Impulse für eine klimasensible seelsorgliche Aus- und Weiterbildung. Neben grundsätzlich theoretischen Überlegungen bietet er Vertiefungen zu einzelnen Handlungsfeldern sowie Praxisreflexionen.

Weiterlesen und kostenfreier Download auf www.mi-di.de (Link)

Hier haben die Seelsorger der Kirchen digital immer ein offenes Ohr

Bei unserer Mail-Seelsorge sind Sie richtig, wenn Sie sich etwas Zeit nehmen möchten und können, um über Ihre Situation nachzudenken und aufzuschreiben, was Sie bewegt. Unsere Seelsorger brauchen ebenfalls etwas Zeit, Ihre Mail auf sich wirken zu lassen, und melden sich innerhalb weniger Tage.

Wenn Ihnen schnelle Kommunikation besser liegt, buchen Sie einen Termin bei der Chat-Seelsorge. Dann sind Sie für 30 Minuten im direkten Kontakt.
https://www.internetseelsorge.de

Die Telefonseelsorge und die Internetseelsorge gehören zu den wohl bekanntesten Beratungsstellen, bei denen Menschen in ungewöhnlichen Situationen „Balsam für die Seele finden“ können und seelsorgerische Hilfe erhalten.
Wir sind für dich da, verspricht die christliche Telefonseelsorge. Unter der Rufnummer 0800-1110111 oder 0800-1110222 kann man rund um die Uhr anonym und kostenfrei anrufen, per Chat seine Sorgen teilen oder auch das persönliche Gespräch suchen. Mehr Infos gibt es auf der Website der Telefonseelsorge.

https://www.ekd.de/online-chat-und-e-mail-seelsorge-15585.htm


—  Solidarität mit Menschen, die der Klimawandel krank macht

Hoffnungslosigkeit und die Aussicht auf eine negative Zukunft ist ein zunehmendes Thema und Hitzewellen machen aggressiv.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Psyche kann sich in Trauerreaktion auf die Zerstörung der Lebensgrundlagen äußern oder zu posttraumatischen Störungen auf die zunehmenden extremen Wetterlagen führen. Auch die ökologische Trauer-Reaktionen bei Klima-Aktivisten ist eine wahrnehmbare seelische Störung (Solastalgie)
(Quelle Deutschlandfunk Kultur; url-Link)

Der Klimawandel verursacht Wirbelstürme, Hitzewellen, Waldbrände, Wasserknappheit, Starkregen, Überflutungen, Trockenheit, Missernten und der Anstieg des Meeresspiegels. Eine Häufung kann bei Menschen erheblichen physischen und psychischen Beeinträchtigungen darstellen und kann Aktivismus sowie negative und destruktive Emotionen und Haltungen auslösen. Zu beobachten sind überwiegend negative und destruktive Emotionen:
Ohnmacht und Hilflosigkeit, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit, Kontrollverlust, Ängste und Panik, Verlust und Trauer, Wut, Verärgerung und Frustration, Gefühle von Ungerechtigkeit und Benachteiligung, Überforderung, Aggressionen, Scham und Schuldgefühle, Reaktanz, Überdruss, Ignoranz und Verleugnung, Zukunftsverdrossenheit (Quelle Äzteblatt; url-Link)