Freiflächen-PV und Agri-PV

Unsere Kirchengemeinden verfügen über etwas, das in Zeiten der Energiewende wertvoll ist: Flächen – ob Grünland, Acker oder Grünflächen. Diese Flächen können einen wichtigen Beitrag leisten, um Gottes Schöpfung zu bewahren: durch die Nutzung der Sonnenenergie.
Freiflächen-PV und Agri-PV – zwei Wege für sauberen Strom
Bei Freiflächen-Photovoltaik (PV) werden Solarmodule auf offenen Flächen installiert, oft am Rand von Ortschaften.
Die moderne Agri-PV geht noch weiter: Hier wird Landwirtschaft unter den Solarmodulen weiterbetrieben – Weide, Ackerbau oder Blühflächen bleiben erhalten. So kann eine Fläche gleichzeitig Nahrung und Energie liefern.
Beide Modelle schaffen neue Einnahmequellen für Gemeinden, senken CO₂-Emissionen und fördern die regionale Wertschöpfung.
Die Kirche als Vorbild
Auch der Vatikan zeigt, wohin der Weg führt:
Der Vatikanstaat plant derzeit ein großes Solarprojekt, das den gesamten Energiebedarf des Stadtstaats decken und ihn klimaneutral machen soll. Papst Franziskus – und sein Nachfolger Papst Leo – setzen damit ein deutliches Zeichen: Die Kirche will nicht nur predigen, sondern handeln.
In Deutschland gehen viele Landeskirchen und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) denselben Weg. Sie unterstützen Gemeinden beim Ausbau erneuerbarer Energien, geben praktische Entscheidungshilfen und bieten Förderinformationen für PV-Projekte an – auch für Freiflächen und kirchliches Grünland.
Was können wir als Gemeinde tun?
- Prüfen wir, welche Flächen wir besitzen oder verwalten.
- Holen wir Informationen zu Fördermöglichkeiten und technischen Optionen ein.
- Suchen wir Partnerinnen und Partner für die Umsetzung – etwa Energiegenossenschaften.
- Und vor allem: Beginnen wir! Jede PV-Anlage, jedes Projekt zählt.
Ein gemeinsamer Appell
Die Bewahrung der Schöpfung ist keine ferne Vision – sie beginnt hier, auf unseren eigenen Wiesen und Dächern.
Lasst uns als Gemeinde gemeinsam prüfen, wo wir Sonnenenergie auf kirchlichem Grund nutzen können.
So werden wir nicht nur Teil der Energiewende, sondern bezeugen sichtbar unseren Glauben an die Zukunft Gottes guter Schöpfung.