Euronews vom 01. August 2025

Am 1. August 2025 gab Euronews (mit Autorin Nicole Winfield, basierend auf einem AP-Bericht) bekannt, dass der Vatikan einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität unternimmt: Die Heilige See plant gemeinsam mit Italien die Umwandlung eines 430 Hektar großen Grundstücks – dem ehemaligen Sendegelände „Santa Maria Galeria“ nördlich von Rom – in einen Solarfarm. Damit möchte der Vatikanstadt genügend Strom gewinnen, um vollständig CO₂-neutral zu werden und historisch als erster Staat der Welt dieses Ziel zu erreichen.
Hintergrund und Bedeutung des Projekts
Papst Franziskus hatte die Idee eines Solarfeldes bereits früher ins Gespräch gebracht, um seine Umweltenzyklika Laudato Si‘ in praktische Maßnahmen umzusetzen. Sein Nachfolger, Papst Leo XIV., besuchte das Gelände im Juni und bekräftigte den Fortgang dieser ökologischen Vision.
Die Vereinbarung sieht vor, dass landwirtschaftliche Nutzung der Fläche weiterhin möglich bleibt und Umwelteinflüsse minimiert werden sollen. Zudem wird der Vatikan von italienischen Importsteuern bei Solarzellen befreit – allerdings erhält er keine gängigen Subventionen für Solartechnik, wie sie italienische Einwohner bekommen. Überschüssige Energie sollen an die lokale Bevölkerung weitergeleitet werden, während Italien diese Produktrate auf seine EU-Klimaziele anrechnen darf AP NewsESG News.
Finanzielle und organisatorische Details
Das Projekt soll weniger als 100 Millionen Euro kosten (circa 114 Mio. USD). Vor dem Start müssen noch die italienischen Parlamentarier zustimmen, da die Sonderverwaltungszone des Vatikans besondere fiskalische Regelungen besitzt. Nach parlamentarischer Genehmigung können die Bauaufträge ausgeschrieben werden.
Ökologische und symbolische Tragweite
Mit diesem Projekt würde der Vatikan nicht nur eine praktische Energieversorgungslösung schaffen, sondern auch weltweit ein mächtiges Symbol setzen: Als religiöse Institution nimmt er eine führende Vorbildrolle im Kampf gegen den Klimawandel ein. Bislang hatte der Vatikan bereits mit einem Klimawaldprojekt (Vatican Climate Forest in Ungarn, 2007) und Solarpanelen auf Dächern – etwa im Paul-VI-Audienzsaal – Klimaschutzmaßnahmen ergriffen.
Artikel „Vatican strikes solar farm deal to become the world’s first carbon neutral state“ lesen auf www.euronews.com (Link)
Artikel „Pope orders construction of solar farm for Vatican City State“ lesen auf www.reuters.com (Link)