Kirchentag Hannover: mutig, stark, beherzt aufbrechen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Leitartikel

Ein Rückblick: Es lohnt sich auf den Weg zu machen

Leben aus dem Evangelium und Einsatz für die Gesellschaft zeigen

Auf dem evangelischen Kirchentag wird auch diskutiert, wie politisch Kirche sein soll. Altkanzlerin Angela Merkel mahnt mehr Einsatz fürs Klima an. Als derzeit größte Aufgabe der Menschheit bezeichnete Merkel den Klimawandel. Dies leite sich auch biblisch aus der Bewahrung der Schöpfung ab.

Tatsache bleibt, trotz aller Mühe, gerecht werden wir dieser Menschheitsaufgabe bis heute nicht. … Es braucht noch mehr Mut, Stärke und Beherztheit von jedem von uns. [A. Merkel, Kirchentag 01.05.25]

Obwohl die Bedrohung durch den Klimawandel allgegenwärtig ist, mangelt es an Anstrengungen zur Bekämpfung seiner Folgen. Zu diesem Fazit kommen auf dem evangelischen Kirchentag in Hannover prominente Gäste wie Altbundeskanzlerin Angela Merkel.

Weiterlesen auf www.landeskirche-hannovers.de (url-Link)

Luisa Neubauer auf dem Stand der Christians4Future

Nach Ihrer Teilnahme am Diskurs „Ungehorsam für das Klima“ besuchte Luisa Neubauer den Stand der Christians4Future. Sie ermutigte die Anwesenden nicht nachzulassen, sondern weiterhin deutliche Botschaften an die Kirchen, die Christ:innen, die Gesellschaft und an die Politik zu senden und, wo immer möglich, Flagge zu zeigen.

„Befürchte Klima-Ignoranz der nächsten Regierung“

Luisa Neubauer im Interview am 01.05.25 auf YouTube (url-Link)

Bild: www.kirchentag.de (url-Link)

Kirche war immer und ist politisch – stehende Ovationen für Trump-Kritikerin Budde

Der Evangelische Kirchentag in Hannover hat der als Trump-Kritikerin bekannt gewordenen US-Bischöfin Mariann Edgar Budde einen begeisterten Empfang bereitet. Die 65-Jährige wurde von 4.300 Besuchern mit stehendem Applaus begrüßt.

Weiterlesen auf www.ndr.de (url-Link)

Zur Bibelarbeit – Mut und Demut

Mit großer Begeisterung empfingen die Kirchentagsteilnehmenden Bischöfin Mariann Edgar Budde bei ihrer Bibelarbeit.
Weiterlesen auf www.kirchentag.de (url-Link)

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ruft zu Zuversicht und Eintreten für die Demokratie auf

Klöckner betonte erneut, die Kirche müsse sich zu Sinnfragen äußern: „Sie darf keine Partei sein.“ Zugleich rief sie zum Einsatz für die Demokratie auf. „Demokratie gibt es nicht im Schlafwagen, die bleibt nicht einfach, nur weil sie da ist“, sagte die Parlamentspräsidentin. Sie müsse immer wieder erarbeitet werden. Klöckner warb für einen offenen und ehrlichen Dialog in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. „Wir müssen einander aushalten, auch unterschiedliche Sichtweisen“, sagte sie.

Weiterlesen auf www.landeskirche-hannovers.de (url-Link)

Synodenpräses der EKD Anna-Nicole Heinrich

„Wir dürfen nicht anfangen, geistiges Leben und christliche Positionierungen gegeneinander aufzurechnen.“ Menschen träten keineswegs aus der Kirche aus, weil sich diese positioniere: „Die Menschen erwarten es, dass wir uns einsetzen, für diejenigen, die sonst keine Stimme haben.“ 

Die politische Kirche pränatal: Das Magnificat

Zu Beginn ihrer Schwangerschaft besucht Maria ihre Verwandte Elisabeth. Diese sagt zu ihr: „Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?“ Und Maria antwortet mit ihrem berühmten Loblied, dem Magnificat.

51 Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: / Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; 52 er stürzt die Mächtigen vom Thron / und erhöht die Niedrigen. 53 Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben / und lässt die Reichen leer ausgehen. 54 Er nimmt sich seines Knechtes Israel an / und denkt an sein Erbarmen, (Lukas 1,46-55)

Christlicher Friedensruf 2025: Ein starker Aufruf zu Frieden, Gerechtigkeit und Gewaltfreiheit

Am 1. Mai 2025 wurde im Rahmen der Friedenssynode in Hannover ein bedeutsames Signal gesetzt: Der „Christliche Friedensruf Hannover 2025“ wurde verabschiedet. Der Ruf entstand aus einem intensiven ökumenischen Prozess, getragen von Einzelpersonen und Gruppen aus verschiedenen christlichen Kirchen und Friedensinitiativen. Ziel ist es, dem zunehmenden Ruf nach „Kriegstüchtigkeit“ eine klare, christlich begründete Alternative entgegenzustellen – hin zu echter Friedensfähigkeit.

Die Friedenssynode fand im Rahmen des Ökumenischen Friedenszentrums während des Deutschen Evangelischen Kirchentags statt. Eingeladen hatten unter anderem pax christi, die Initiative Christlicher Friedensruf sowie weitere kirchliche und zivilgesellschaftliche Akteure. Eröffnet wurde die Synode von Margot Käßmann und Susanne Büttner, gefolgt von intensiven Diskussionen und Beratungen im Plenum und in Gruppen.

Mit dem heute veröffentlichten Friedensruf liegt nun ein klarer Aufruf vor: Christinnen und Christen sind eingeladen, ihren Glauben als Grundlage für gewaltfreies Handeln, diplomatisches Engagement und eine gerechte, friedensfördernde Wirtschaft zu verstehen und zu leben.

Friedensfähig werden!

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“ lautet die Lehre daraus. Jetzt ist erneut von „Kriegstüchtigkeit“ die Rede. Jesus Christus aber sagt: „Selig sind, die Frieden stiften“. Die aktuellen Kriege sind für uns eine Mahnung zur Umkehr. Gottes Wort ruft uns, friedensfähig zu werden.

Weiterlesen auf www.friedensdekade.de (url-Link)

Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Wir wollen eine nachhaltige und umweltfreundliche Großveranstaltung sein Weiterlesen auf wwww.kirchentag.de (url-Link)