Zum Inhalt springen
CC4F Soest --- Christians & Churches for Future im Raum Soest --- Gemeinsam für Klimaschutz, Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
CC4F Soest
mail@cc4f-soest.org
  • Themen und Termine
    • Startseite
    • Blogbeiträge
    • Schöpfungsspiritualität
    • Umwelt – Verteilung – Gerechtigkeit
  • aktiv werden
    • C4F-Aktionen
    • sich informieren
    • Schöpfungszeit 2022
    • Klimawoche-2021
    • Sommerkirche 2021 zu Gottes Schöpfungsgeschichte
    • Mach-mit-Projekte
      • Mach-mit-Herberge 2021
      • Mach-mit-Fasten 2021
      • Mach-mit-Krippe 2020
      • Mach-mit-Ostergarten 2020
  • sich vernetzen
    • Teilnehmen
    • Netzwerke
  • umdenken
    • Schöpfung im AT und NT
    • Missbrauch der Schöpfung
    • Geliehen ist der Stern (ev.)
    • Sorge um das gemeinsame Haus (kath.)
    • Ökumenisch für die Schöpfung
    • Mit 37° den Menschen nah
    • Nachhaltige Kirchengemeinde
    • Klimaneutrales Soest 2030
    • 17 Globale Ziele (SDG)
  • anders leben
    • So tickt Deutschland
    • Gemeinsam Wege Wagen
    • Paradising – heilsam sein
Menü Schließen
  • Themen und Termine
    • Startseite
    • Blogbeiträge
    • Schöpfungsspiritualität
    • Umwelt – Verteilung – Gerechtigkeit
  • aktiv werden
    • C4F-Aktionen
    • sich informieren
    • Schöpfungszeit 2022
    • Klimawoche-2021
    • Sommerkirche 2021 zu Gottes Schöpfungsgeschichte
    • Mach-mit-Projekte
      • Mach-mit-Herberge 2021
      • Mach-mit-Fasten 2021
      • Mach-mit-Krippe 2020
      • Mach-mit-Ostergarten 2020
  • sich vernetzen
    • Teilnehmen
    • Netzwerke
  • umdenken
    • Schöpfung im AT und NT
    • Missbrauch der Schöpfung
    • Geliehen ist der Stern (ev.)
    • Sorge um das gemeinsame Haus (kath.)
    • Ökumenisch für die Schöpfung
    • Mit 37° den Menschen nah
    • Nachhaltige Kirchengemeinde
    • Klimaneutrales Soest 2030
    • 17 Globale Ziele (SDG)
  • anders leben
    • So tickt Deutschland
    • Gemeinsam Wege Wagen
    • Paradising – heilsam sein

Ohnmacht oder Licht der Hoffnung? Wie kann ich zum Frieden beitragen?

  • Beitrags-Autor:FJK
  • Beitrag veröffentlicht:2022-06-20
  • Beitrags-Kategorie:Aktuelles / Allgemein

11.&12.Juni 2022 in Berlin – YouTube Aufzeichnung

Darüber diskutieren Charlotte Cremer, Gisela Schröder (Unitarische Kirche) und Anja Fahlenkamp (Faiths in Tune).

Moderation: Yvonne Berlin (Christians4Future)

Diskussionsrunde 2 zur Langen Nacht der Religionen 2022

Zum YouTube-Video (url-Link)

Das könnte dir auch gefallen

Read more about the article Die MAX-1,5°-Aktion von MISEREOR

Die MAX-1,5°-Aktion von MISEREOR

2022-02-23
Read more about the article Die Reichen verhalten sich wie ökologische Vandalen

Die Reichen verhalten sich wie ökologische Vandalen

2021-11-05
Read more about the article Rückhaltefläche soll Hattrop schützen

Rückhaltefläche soll Hattrop schützen

2021-07-23

CC4F-YouTube-Kanal

CC4F-Newsletter
hier anmelden

Neueste Beiträge

  • Breites Bündnis: Zehn Thesen für sozialen und ökologischen Neustart
  • Fachtag zur sozial-ökologischen Transformation
  • verantwortungsvolles Kochbuch
  • Nachhaltige Freude vor den Ferien
  • EKvW klimaneutral bis 2040: Aber wie?
  • WO BLEIBT DIE REVOLUTION DES CHRISTENTUMS?
  • „Die Krisenspirale für die Ärmsten durchbrechen!“
  • WELTFLÜCHTLINGSTAG – 20. JUNI
  • Die Christians4Future werden 3 Jahre alt
  • Ohnmacht oder Licht der Hoffnung? Wie kann ich zum Frieden beitragen?

Archive

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Energie
  • Ernährung
  • Finanzen
  • Konsum
  • Leitartikel
  • Mobilität
  • Solidarität
  • Spiritualität
  • Veranstaltung
  • Wohnen

Über uns

  • Wer sind wir
  • Mission & Vision
  • Kooperationen
  • Unterstützer
  • Pressestimmen

Rechtliches

  • Kontakt/Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bildverzeichnis

Service

  • Newsletter
  • Foren
  • Social Media
  • Verbesserungsvorschläge