18.03.25, 18 Uhr: Treffen eines offenen Gestaltungsteams in der Jugendkirche (Puppenstraße 3-5). Bürger:innen sind eingeladen, mit ihren Ideen die Schöfpungszeit zu gestalten.
Schöpfungszeit 2025
5 Wochen das Leben spüren,
staunen & wirksam werden
vom 31.08. bis 05.10.25
Schöpfung mit allen Sinnen erleben,
damit wir schützen, was wir lieben!
Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“
Die Ausstellung besteht aus 99 Karikaturen zu Konsum, Klimawandel & Gerechtigkeit. Auf witzige, verblüffende oder erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über menschliche Abgründe & weltpolitische Zusammenhänge.
Weitere Details auf (url-Link)
Die Ausstellung gastiert vom So. 31.08.25 bis So. 05.10.25 in Soest.
Die „TINY CHURCH“ macht sich auf den Weg zu den Menschen
Ein mobiles „Obdach für die Seele“
Sie sind minimalistisch, nachhaltig, autonom und mobil: Häuser im Miniformat. Vom Trend des „Tiny House“ ließ sich auch das Kolping Schulwerk inspirieren: Mit einer Tiny-Church soll „Kirche“ in die Lebenswirklichkeit der Menschen, vor allem der Kinder und Jugendlichen, kommen. Die Idee der „Geh-hin-Kirche“ kam auch beim Erzbistum Paderborn gut an. Das Schulwerk erhielt eine Förderung von 75 Prozent durch den Erzbischöflichen Stuhl zu Paderborn – Stiftung Bischof Imad. Das 8,10 Meter lange, 2,50 Meter breite und 3,75 Meter hohe Gotteshaus auf Rädern hebt sich mit seinem Ansatz von bekannten Konzepten ab.
Weitere Details auf (url-Link)
„Kirche auf Rädern: Tiny Church auf Libori-Volksfest in Paderborn“ YouTube-Video
Die TINY CHURCH gastiert vom 06.09.25 bis 20.09.25 in Soest.
Unsere soziale und ökologische Verantwortung
Der AK Kirche & Klima und die Christians & Churches for Future rufen alle Menschen guten Willens zur gemeinsamen Gestaltung der Schöpfungszeit auf. Unsere soziale und ökologische Verantwortung soll noch sichtbarer und wirksamer werden. Den Rahmen bildet die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. Diese gastiert vom 31. August bis 5. Oktober 2024 (5 Wochen) in Soest.
Die Aktionen und Akteure – freies Spiel der Kräfte
Interessierte Bürger:innen und Initiativen sind eingeladen, mit Ideen und Beträgen zu einem bunten, kreativen Programm beizutragen. So wollen wir möglichst viele Menschen ansprechen: unterschiedliche Alternsgruppen, Milieus, Emotions- und Werteräume. Für eine gute Sozialrumorientierung und Vernetzung sollen diverse Akteure mit einem guten Bezug zu Nachhaltigkeit als Kooperationspartner gewonnen werden.
Es gibt viel Platz für Engagement und Experimente.
Übergeordnet sollen Akteure u.a. im Bereich Kunst, Musik, Literatur, Bildung angesprochen werden. Aber auch die Kommune, das Stadtmarketing Soest und Kaufleute sollen als Teilnehmende gewonnen werden. Vorgesehen sind:
- Mit-mach-Aktionen:
- Vorträge und Informationsveranstaltungen:
- Spirituelle Angebote:
Das Programm – nachstehend der aktuelle Stand
Das Programm fühllt sich – weitere Aktionen sind willkommen. Interessierte senden bitte eine Email an mail@cc4f-soest.org
Datum | Angebot |
So. 31.08. | Gottesdienst und Eröffnung der Ausstellung |
Fr. 05.09. | 18:00 Klima im Kopf: Von der Untätigkeit zur Tatkraft |
Sa. 06.09. | 11:00 Hörzeit in St. Petri |
So. 07.09. | Eröffnung der TinyChurch (bis 20.09.) |
Fr. 12.09. | Vortrag „Permakultur – Gemeinsam die Natur entdecken“ (VHS) |
Sa. 13.09. | 10-16 Uhr Workshop Permakultur im Mit-mach-Garten (VHS) |
Sa. 13.09. | Pilgertag der Hoffnung 2025 |
Fr. 19.09. | Cocktail-Abend in der Jugendkirche |
Sa. 20.09. | Verabschiedung der TinyChurch |
So. 21.09. | Aktionstag der Mit-mach-Region Soester Börde |
So. 21.09. | 17 Uhr Jugendgottesdienst |
Sa. 27.09. | 16:00 Führung zu den Schöpfungsfenstern in St. Patrokli und St. Petri, Treffpunkt Paradiesvorhalle des Patrokli-Doms |
Sa. 04.10. | 11:00 Hörzeit in St. Petri |
So. 05.10. | Abschlussgottesdienst und Erntedank Eröffnung der Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in Neu St. Thomä |
Erfahrungen, Leitung und Ressourcen – Beteiligungsformate im Sozialraum
Die Klimawoche „7 Tage für die Schöpfung“ (Sep. 2021) hat gezeigt, dass sich Akteure und Aktionen in einem offenen Konzept gut einbinden lassen. Hier wurde ‚Kirche mitten im Leben‘ erfahrbar.
Was ist die Schöpfungszeit?
Die Idee zu einer „Schöpfungszeit“ geht zurück auf einen Vorschlag des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Dimitrios I. Dieser gab 1989 den Anstoß, den 1. September als einen „Tag der Bewahrung der natürlichen Umwelt“ zu begehen. Das Europäische Christliche Umweltnetz (ECEN) griff diesen Vorschlag auf und schlug eine Schöpfungszeit vor. Im Jahr 2007 empfahl die Dritte Europäische Ökumenische Versammlung der Kirchen in Sibiu, die Zeit vom 1. September bis 4. Oktober als Schöpfungszeit zu würdigen. Und auch Papst Franziskus hat im Jahr 2015 einen jährlichen Gebetstag für die Schöpfung am 1. September angeregt.
Text: www.umkehr-zum-leben.de
Zur Bestellung des Wandkalenders zur Schöpfungzeit 2024
Das Orga-Team
Die Schöpfungszeit wird organisiert vom ökumenischen AK Kirche und Klima und von den Christians & Churches for Future Soest.

Tägliche Impulse für die Schöpfungszeit
Mo. 01.09.2025 – So. 05.10.2025, Ganztägig
Jeden Morgen in der „Schöpfungszeit“ erhalten Sie eine Mail mit Anregungen zur geistlichen Besinnung und Meditation.
Anmeldung über geerdetglauben.de (url-Link)
Die öko-soziale Transformation ist ein drängendes Thema. Wie kann christlicher Glaube hilfreich werden für eine Beziehung zwischen uns und unserer Mitwelt? Wie kann unsere Beziehung zu Gott dazu beitragen, dass wir Menschen unsere Verbundenheit anerkennen – als „Leben, das leben will inmitten von Leben, das leben will“ (A. Schweitzer)?