Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität:

Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung, Online-Film und Gespräch

YouTube-Video (Link)

AGRAR-STUDIE Präsentation & Diskussion

Studie der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung“ 

Die Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz hat ihr Beratungsgremium, die Sachverständigengruppe, mit einer sozialethischen Reflexion des Themas beauftragt. 

Kann unser Boden gleichzeitig die Welt ernähren, das Klima retten und Lebensraum erhalten? Die neue Studie der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Deutschen Bischofskonferenz gibt klare Antworten: Es braucht eine weltweite Landnutzungswende – jetzt. Der Fokus liegt auf ethischen Leitlinien, die das Gemeinwohl, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung verbinden. Besonders spannend: Die Forscher belegen, dass wir mit einer pflanzenbasierten, regionalen Ernährung und gezielten Förderungen deutlich nachhaltiger leben könnten. Die Studie ruft auf, Gegensätze zu überwinden und gemeinsam Lösungen zu gestalten – auch in der Landwirtschaft. Eigentum verpflichtet, sagen die Autoren, und plädieren für eine Bodenpolitik, die ökologisches Handeln belohnt statt Fläche pauschal zu subventionieren.

Hier findet Ihr Online die Studie: (Am 11.09.2024 wurde die Studie veröffentlicht.)
https://www.dbk-shop.de/media/files_public/231a930108ff812f56e82f2f83e50e03/DBK_1523.pdf

Die Online-Veranstaltung fand am 16. Mai 2025 in Kooperation mit IG gesunder Boden e. V. und Weltacker Wetterau statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Ernährung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung gemeinsam gedacht und umgesetzt werden können. Die Diskussionsrunde versammelt führende Expertinnen und Experten aus Agrarwissenschaft, Kirchen, Verbänden und Praxis.

Weitere Details unter gesunder-boden.de (Link)

YouTube-Video öffnen (Link)