Mit Karte „Coole Orte“ gegen Sommerhitze

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Aktuelles

Abkühlung für Leib und Seele – ein Angebot der Stadt Soest

Weg in die Soester Kirchen finden

Sommer werden heißer – das spüren ganz aktuell auch die Menschen in Soest immer deutlicher. Um den steigenden Temperaturen und den damit verbundenen gesundheitlichen Belastungen zu begegnen, bietet die Stadt nun ein neues Serviceangebot an: die digitale Stadtkarte „Coole Orte Soest“.

Die Karte zeigt, wo man sich an heißen Tagen besonders gut aufhalten kann. „Gerade wer keinen eigenen Garten hat oder in der Mittagspause Abkühlung sucht, findet hier wertvolle Tipps“, erklärt Rainer Wolf, Projektleiter für die Karte bei der Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest. Auf der Karte eingezeichnet sind zum Beispiel schattige Plätze und Grünanlagen oder Orte am Wasser. Auch Kirchen, Museen und andere Gebäude mit angenehm kühlen Innenräumen sowie Trinkwasserbrunnen und öffentliche WC-Anlagen sind verzeichnet.

Doch die „Coole Orte“-Karte will mehr sein als nur eine praktische Hitzeschutz-Hilfe: „Sie lädt auch dazu ein, neue Lieblingsplätze in der eigenen Stadt zu entdecken“, sagt Tim Scharschuch, Leiter der Geschäftsstelle Klimaschutz. Viele Soesterinnen und Soester werden möglicherweise bisher unbekannte Ecken und kleine Oasen für sich gewinnen.

Die Karte ist zunächst eine Startversion mit rund 35 Orten in der Innenstadt, ergänzt um die Trinkwasserbrunnen und WC-Anlagen. Sie soll stetig weiterentwickelt werden. Dafür setzt die Stadt auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger: „Wer weitere „coole Orte“ kennt, kann diese melden und so dazu beitragen, die Karte zu erweitern“, appellieren Tim Scharschuch und Rainer Wolf. 

Aufgerufen werden kann die Karte online unter www.soest.de/cooleorte – bequem auch per Smartphone.

In Zukunft ist zudem eine Integration in die Soest-App geplant.

Pressemeldung der Stadt Soest www.presse-service.de (Link)

Zur App/Karte: LINK

Coole Orte in heißer Stadt – Abkühlung für Leib und Seele

Soest – Möglicherweise werden schon sehr bald Besucher den Weg in die Soester Kirchen finden, die dort eher seltene Gäste sind und auch nicht vornehmlich Labsal für ihre wunden Seelen suchen – ihnen wird der Sinn eher nach Abkühlung für ihre aufgeheizten sterblichen Hüllen stehen. Den rechten Weg gewiesen hat ihnen dabei eventuell eine Karte, die jetzt auf der Website der Stadt zeigt, wo wirklich coole Orte liegen.

Weiterlesen auf www.soester-anzeiger.de (Link)

Vom 15. Juni bis 31. August informiert der Anrufdienst des Hitzetelefons kostenlos und ruft an kritischen Hitzetagen von 8.30 bis 12 Uhr alle an, die sich angemeldet haben unter Tel. 02921/1033022 oder r.wolf@soest.de.

Sonnenruf mit dem schnellen Hitzedraht vor allem für Senioren

Soester Hitzetelefon geht in der zweiten Saison wieder an den Start: Wer sich anmeldet, wird an kritischen Hitzetagen angerufen und bekommt wertvolle Tipps und Ratschläge.

Weiterlesen auf www.soester-anzeiger.de (Link)

Das Alde hat einen „coolen Schulhof“ bekommen. Der hitzeresilienter Schulhof als Lernort. Das ZDF berichtet darüber

Zehn Schulen in ganz NRW haben im Rahmen des Projektes „Coole Schulhöfe“ eine Förderung über jeweils 100.000 € zur Anschubfinanzierung bzw. Neugestaltung des Schulhofes bekommen. 2022 wurde die Baumaßnahme fertiggestellt. Der Schulhof ist grüner, freundlicher, eben klimafreundlich geworden. (Link)

Nun berichtet das ZDF Magazin „Volle Kanne“ berichtet nun in der Sendung vom 13.06.25 darüber. Den Beitrag schauen ab der 29. Minute (Link)