Verkündigungspreis 2026: Zukunftstisch Soest ist nominiert

Bergmoser + Höller Stiftung für Christen mit Einsatz und Mut

Bergmoserhoeller: Das Projekt „Zukunftstisch Soest“ ist zum Verkündigungspreis 2026 nominiert. Es widmet sich in 2026 zusammen mit weltlichen Akteuren den 17 Nachhaltigkeitszielen. Hierbei werden insbesondere die SDGs2: Hunger und 3: Gesundheit und Wohlergehen fokussiert. Bereits 2025 hat es ein Projekt „Zukunft schmeckt – Ernährung im Klimawandel“ gegeben, das gezeigt hat, wie religiöse und weltliche BNE-Akteure gemeinsam einen lebendigen, glaubensbezogenen Dialog über Zukunftsfragen führen können.

Das Projekt verbindet Glauben, Verantwortung und gesellschaftliches Engagement auf innovative Weise. Ein innovativer, ökumenischer und partizipativer Ansatz, um Schöpfungsverantwortung und Sozialraumorientierung als (religiöse) Bildung für Nachhaltige Entwicklung sichtbar, erlebbar und wirksam zu machen.

Beitrag lesen auf www.instagram.com/bergmoserhoeller/ (Link)

Bergmoser + Höller Stiftung https://buh-stiftung.de/

Projektidee für Soest – Der Zukunftstisch in Soest – eine Tischgemeinschaft für alle

Unsere Vision: Ein gemeinsamer runder Tisch oder eine lange Tafel, an der alle 17 Nachhaltigkeitsziele der Weltgemeinschaft Platz finden. Jedes der Ziele wird durch ein „Gericht“ symbolisch dargestellt. Und ergänzend Informationen, wie was die Nachhaltigkeitsziele für Soest bedeuten und wie wir diese lokal umsetzten können.

Verschiedene Projektgruppen mit unterschiedlichen Akteuren, Initiativen und Organisationen entwickeln jeweils 1 Tellergericht. Dazu gibt es vertiefenden Informationen.

  • Mehr zu diesem Ziel global und lokal
  • TU DUs – Was du tun kannst mit lokalen Aktivitäten

Das Ziel: Soest denkt global und handelt lokal, vernetzt sich sichtbar und ist wirksam.

Biblische Impulse

Was sagt die Bibel oder die christliche Soziallehre zu Armut, Leben an Land und zu Wasser, weniger Ungleichheiten oder Gesundheit und Wohlergehen?

Unsere Vision: 17 kirchennahe Gruppen interpretieren die 17 SGS aus biblischer Sicht. Die Ergebnisse finden sich auf 17 Aufstellern wieder, jeder individuell gestaltet und ein QR-Code leiten auf eine Webseite mit weiteren Details.

Bewerbung m den Verkündigungspreis

Mit dem Pilotprojekt „Zukunft schmeckt – Ernährung im Klimawandel“ haben wir als CC4F / AK KuK in der Schöpfungszeit 2025 gezeigt, wie religiöse und weltliche BNE-Akteure gemeinsam einen lebendigen, glaubensbezogenen Dialog über Zukunftsfragen führen können. Hierbei wurden insbesondere die SDGs 2: Kein Hunger und 3: Gesundheit und Wohlergehen fokussiert.

Mit dem erweiterten Großprojekt „Zukunftstisch Soest“ möchten wir die Schöpfungszeit 2026 unter das Leitmotiv aller 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) stellen und damit Glauben, Verantwortung und gesellschaftliches Engagement auf innovative Weise verbinden.

Mehr lesen über diee Nachhaltigkeitziele und die Projektidee auf https://cc4f-soest.org/umdenken/17-globale-ziele-sdg/