weiter_wirken > mit Schöpfungsverantwortung & Sozialraumorientierung < hoffnung_geben
– gesellschaftsrelevante Botschaften für eine Kirche mitten im Leben –

Wir glauben an Gott, … den Schöpfer des Himmels und der Erde,

Wir motivieren zu einer Lebensweise, bei der alle Menschen der gegenwärtigen wie der zukünftigen Generation ein menschenwürdiges Leben führen können, ohne dass dafür die ökologischen Ressourcen geschädigt werden.


Aktuelles

12.06. Young Climathon mit Schulen, Unternehmen und Kommune in Soest
14.06 bis 25.06. Vielfaltspuppen zu Gast in Soest
Aug./Sep. Klimazeitstrahl in Soest
Sep./Okt. Hoffnungsort Schöpfungszeit in Soest



Digitale Weggemeinschaft: Aktivismus und Spiritualität

Ein Angebot von midi in Kooperation mit den C4F Viele Menschen mit christlichem Bezug engagieren sich aktivistisch für Klima- und Gerechtigkeitsfragen – in der Regel...
Read More
Digitale Weggemeinschaft: Aktivismus und Spiritualität

„Gemeinde Digital“ – Zukunft gemeinsam gestalten

Kirche von Morgen schon heute leben Logo / Foto: Erzbistum Paderborn Geht Gemeinde auch digital? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Barcamps Gemeinde Digital, bei...
Read More
„Gemeinde Digital“ – Zukunft gemeinsam gestalten

EINE ERDE. Erfurter Thesen des Gelingens

Gründungstreffen des ökumenischen Netzwerks am 15. bis 16. Mai 2025 in Erfurt Vor C4F - Zielgruppe Jugend - Poster Eine ErdeHerunterladen Über 50 Mitwirkende vernetzten...
Read More
EINE ERDE. Erfurter Thesen des Gelingens

Hoffnung auf eine Wirtschaft, die dem Leben dient 

22.05.2025 | 17:00 – 18:00 Uhr, online Einblicke in die „Economy of Life“ mit Anregungen für die konkrete Umsetzung in Ortsgemeinden Anknüpfend an unseren Thementag...
Read More
Hoffnung auf eine Wirtschaft, die dem Leben dient 

Kleine Puppen – große Botschaft

14.06 bis 25.06. Mitmachaktion - Vielfaltspuppen zu Gast in Soest Vielfalt & Fairer Handel im Fokus – Mitmachaktion zur Fairen Woche Lasst eurer Kreativität freien...
Read More
Kleine Puppen – große Botschaft

fair.nah.logisch. Handbuch

Informationen zur nachhaltigen Beschaffung Das fair.nah.logisch. Handbuch bietet Informationen zur nachhaltigen Beschaffung in der Erzdiözese und der Initiative fair.nah.logisch. Es beinhaltet ebenso weitere Themen wie z.B. Informationen...
Read More
fair.nah.logisch. Handbuch

Weitere Artikel finden sich rechts in der Menu-Auswahl oder unter dem Punkt „Kategorien“ weiter unten.

Alle Beiträge finden sich unter Blockbeiträge



Die Geschichte des Wandels

Unsere Webseite erzählt die Geschichte des Wandels:
vom Wahrnehmen über das Handeln zur Vision des gemeinsamen Wirkens für „ein gutes Leben für alle“

gemeinsamwahrnehmenumdenkenwirksam werdenvoran gehenanders leben

inspirierend – innovativ – berührend: unsere Mini-Serie Inspirationen hier starten



Leitartikel

Papst Leo: zu viel Zwietracht, Angst und Ausbeutung

Zur Amtseinführung am 18.05.25 weitere Appell an die "Großen der Welt" Die Worte von Papst Leo XIV. am 18. Mai...
Weiterlesen

Kirchentag Hannover: mutig, stark, beherzt aufbrechen

Ein Rückblick: Es lohnt sich auf den Weg zu machen Leben aus dem Evangelium und Einsatz für die Gesellschaft zeigen...
Weiterlesen

Nachruf auf Papst Franziskus

verstorben am Ostermontag, den 21. April 2025 Die Kirche weltweit und das Erzbistum Paderborn nehmen Abschied von Papst Franziskus, der...
Weiterlesen

Kampagne für ein „Erlassjahr 2025“

"Wandle Schulden in Hoffnung" - eine Initiative von Caritas International Am 24. Dezember 2024 öffnete Papst Franziskus die Heilige Pforte...
Weiterlesen

Politische Einflussnahme – Orientierungshilfe

Nachhaltigkeitsberichtserstattung der Dt. Bischofskonferenz An der politischen Willensbildung mitwirken Die Veränderungen der gesetzlichen, regulatorischen Rahmenbedingungen tangieren immer wieder kirchliche Positionen...
Weiterlesen

Christliche Sozialethik im Wahlkampf – Glaubwürdig und relevant

Rücblick und Ausblick von FJ Klausdeinken In den Wochen vor der Bundestagswahl stand die Christliche Sozialethik im Fokus. Auf der...
Weiterlesen

„Schöpfung Gottes war durch uns Menschen noch nie so bedroht wie heute“

EKD-Beauftragte, Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt, ruft zur Teilnahme am Klimastreik auf Die Beauftragte für Schöpfungsverantwortung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland...
Weiterlesen

CC4F Soest gewinnen Westfälischen Schöpfungspreis 2022 (Weiterlesen)
über 800.000 Webseiten-Aufrufe in 2024 – über 106.000 Seitenaufrufe im März 2025



Schöpfungsliebe ist Nächstenliebe und Nächstenliebe ist Gottesliebe

Es brauche die Ausbildung einer Schöpfungsspiritualität, um Schöpfungsverantwortung annehmen und überzeugend weiterzutragen.

Denn Schöpfungsliebe ist Nächstenliebe


Querschnittsthema „Welt- und Schöpfungsverantwortung“

Ökologie und Soziales zusammen denken und Verantwortung übernehmen.
Wenn wir die Welt- und Schöpfungsverantwortung als Querschnittsthema denken, dann finden sich viele Anknüpfungspunkte, wo wir mit lebensrelevanten Botschaften in die Gesellschaft wirken können.
Weitere Details auf „Schöpfungsverantwortung als Querschnittsthema denken„.

Grafik frei zu verwenden mit Bildnachweis: https://cc4f-soest.org/

Angesicht von Kriegen, (Klima-)Flüchtlingen und Artensterben können wir uns durch Handeln, durch Taten und Worte als Christ:innen beweisen. Sicherheit und Frieden, Existenzbedrohung und Migration, Mitgeschöpfe und Mitwelt, dass sind unsere Themen, mit denen wir uns in öffentliche Debatte einbringen und für, mit und in der Gesellschaft handeln können.



wahrnehmen



anders leben

Wandel gestalten – cc4f-soest.org/wandel-gestalten/



umdenken

Wir müssen unseren CO2-Ausstoß
um mehr als 80% reduzieren

Summe 2023: 10,5 Tonnen CO2e pro Kopf und Jahr

Quelle: BMUV www.bmuv.de

Bildrechte Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

Klimaziel: kleiner als 1 Tonne CO2e pro Kopf und Jahr


Meinen CO2-Fußabdruck berechnen

Klimaschutz ist wichtig. Das Ziel lässt sich für Deutschland sehr genau benennen:
von über 11 Tonnen CO2 auf unter 2 Tonne CO2 pro Person und Jahr!
Das ist die Position des Umweltbundesamtes im Einklang mit der internationalen Staatengemeinschaft. Hierzu muss sich, neben staatlichen Rahmenbedingungen, noch viel tun.

Schon heute können wir als Einzelne vorausgehen. Wir können nicht nur kiloweise, sondern sogar tonnenweise CO2 vermeiden – bei uns und bei anderen. Der UBA-CO2-Rechner hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten: Wo stehen Sie heute? Was sind Ihre zentralen Stellschrauben? Welchen Beitrag können Sie zukünftig für den Klimaschutz leisten?

Hier geht es zum CO2-Rechner des Umweltbundesamtes



Es geht! besser – anders – weniger

Sei genügsamer! Lebe suffizient!


Durch Vermeidung, Senken und Ersetzen sind hohe Einsparungen möglich.


voran gehen

Mit Projekten der lokalen Kirchenentwicklung (LoKi) gehen wir mit guten Beispielen voran. In den Anfängen waren es Mach-mit-Projekte auf Quartiersebene. Seit 2021 wirken wir mit den Schöpfungszeit auf stadtebene (2024). Mit den Themen „Demokratie und Schöpfungsverantwortung stärken“ und Frieden haben sich an Schulen viele Türen geöffnet.


wirksam werden


Wann kann ein nachhaltiger Lebensstil im Alltag gelingen?

Im Alltagsleben geht es auch um ein nachhaltiges Konsumverhalten, also um die „7 F“: „Fummel, Fliegen, Fleisch, Fläche, Finanzen, Funken und Flagge zeigen“. Die großen Themen sind Mobilität, Wohnen und Ernährung und Kaufverhalten. Mit dem spirituellen 8. F – Fasten – können wir uns die Spiritualität der Schöpfung immer wieder zu eigen zu machen. (weitere Details)

Zieh‘ den Kreis nicht zu klein: vom Handlungsfeld privates Verhalten, über das Wirken in Gruppen hin zu politischem Wirken.

Meinen Handabdruck vergrößern

So kannst du aktiv werden – Wähle deine persönliche Challenge auf MISEREOR

Mit dem Hand Print ermutigt Germanwatch deswegen Menschen dazu, relevante gesellschaftliche und politische Veränderungen aktiv mitzugestalten und Nachhaltigkeit in der Schule, am Arbeitsplatz, im Verein, in der Stadt, Kommune.

Sie wollen Nachhaltigkeit zum neuen Standard machen? Machen Sie den Test und finden Sie heraus, wie Sie Ihren eigenen Handabdruck vergrößern können. Zusammen mit Brot für die Welt wurde ein Test entwickelt, der Interessierten und Engagierten hilft, herauszufinden, wie sie ihren Handabdruck für eine sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft vergrößern können. Weitere Details auf der Seite germanwatch.org/de/handprint [url-Link)

Zum Unterschied zwischen Fuß- und Handabdruck (url-Link)

Unsere bisherigen Aktivitäten 2025

  • ab Jan. 25: Gesichter des Friedens – Friedensbotschaften (url-Link)
  • 13.02.25 Klimaandacht – Schöpfungsliebe ist Nächstenliebe (url-Link)
  • 14.02.25 Klimastreik in Soest – Dein Date mit der Zukunft (url-Link)
  • 22.02.25 En-ROADS Klimakonferenz in der Lippetalschule (url-Link)
  • 08.03.25 Fortbildung für Geistlichen Leiter*innen, Kolpingwerk DV Paderborn (url-Link)
  • 29./30.03 Impulse im Rahmen des Seminars „Sind wir noch zu retten? (url-Link)
  • 01.05.25 Stand und Veranstaltungen auf dem Ev. Kirchentag
  • 08.05.25 Organisation einer Mahnwache vor dem Rathaus
  • 15./16.05.25 Impulse auf dem Vernetzungstreffen „Eine Erde“ in Erfurt



sich vernetzen

In der Gemeinschaft mit Akteuren und Initiativen der Nachhaltigkeit bewegen wir Menschen. Wir wirken gemeinsam im Sozialraum und bringen so unsere Sicht aus der christlichen Perspektive und der Schöpfungverantwortung ein.

Wir machen mit bei

Bundesebene der
christians4future.org
AK Kirche & Klima


weitere Netzwerke

Bundesebene der
Churches4Future


Impulse zum Umdenken

Gemeinsam für Klimaschutz, Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung

Klicken Sie auf die Symbole, um weitere Details zu erfahren

weitere Impulse finden sich unter der Rubik umdenken

„Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen, die nach uns kommen, den Kindern, die gerade aufwachsen?“
„Wir kommen […] heute nicht umhin anzuerkennen, dass ein wirklich ökologischer Ansatz sich immer in einen sozialen Ansatz verwandelt, der die Gerechtigkeit in die Umweltdiskussionen aufnehmen muss, um die Klage der Armen ebenso zu hören wie die Klage der Erde.“ (Enzyklika Laudato Si von Papst Franziskus, 2015)

„Wir haben die Bande gebrochen, die uns mit dem Schöpfer, mit anderen Menschen und mit der übrigen Schöpfung verbunden haben. Diese beschädigten Beziehungen bedürfen der Heilung, denn sie sind entscheidend für das eigene Bestehen und den Erhalt des gesamten Lebensgefüges.“ (Weltgebetstag der Schöpfung, 01.09.20, url-Link)