Planspiel Klimakonferenzsimulation für Jung und Alt

auf en-roads.climateinteractive.org und www.myclimate.org

Wie würdest du die Welt retten?

Die professionellen Software simuliert Klimaschutzmaßnahmen und Szenarien zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels. Anhand einer professionellen Software werden Szenarien und Klimaschutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels geprüft sowie damit verbundene Co-Benefits und Gerechtigkeitsaspekte thematisiert.

Simulation starten auf en-roads.climateinteractive.org (url-Link)

Schwitzen oder Kochen

Simulation: „hoher CO2-Preis“ (von 5 auf 185 €/t)), „Entwaldung reduzieren“ (von 0 % auf -2,9 %) und „Verringerung von Methan“ (von 0% auf -63%).

Mit „nur“ 3 Maßnahmen lässt sich lt. Simulation der Temperaturanstieg von 3,3°C auf 2.0°C verringern.

Jedes Zentel-Grad zählt. Ab 1,5 °C werden vermehrt nicht umkehrbare Prozesse in gang gesetzt. Diese Kipp-Punkte beschleunigen die Erderhitzung. Die Einhaltung der in Paris vereinbarten Obergrenze macht für das Leben zukünftiger Generationen einen gewaltigen Unterschied.

Was ist für 1,5°C noch notwendig – jetzt selber simulieren!

Veranstaltung in Schulen oder Kommunen

Die Klimakonferenzsimulation von myclimate Deutschland ist ein Planspiel, bei dem die Schülerinnen in die Rollen von politischen Delegierten und von Vertreterinnen globaler Interessensgruppen schlüpfen. Durch selbstständiges und interaktives Arbeiten gewinnen sie einen Eindruck über die weltweit notwendigen Klimaschutzbemühungen, die notwendig sind, um das international anerkannte 2°C-Ziel zu erreichen.

Eingeteilt in bis zu acht verschiedenen Rollen, welche die Interessen von Industrie und Handel, der Land- und Forstwirtschaft, des Mobilitätssektors, der sog. Sauberen Technologien, aber auch der Lobbygruppe rund um die Fossile Energiewirtschaft sowie Vertreterinnen von Klimaktivistinnen abbilden, simulieren die Schülerinnen und Schüler eine Klimaschutzkonferenz. Ziel aller Gruppen ist es, das international beschlossene 2°C-Ziel für das Jahr 2100 einzuhalten. Die eingereichten Selbstverpflichtungen der Länder reichen zum jetzigen Zeitpunkt nicht aus, dieses Ziel zu erreichen. Hier muss nachgebessert werden. Dies wird in den Verhandlungsrunden simuliert. Jede Interessensgruppe muss in der Auseinandersetzung mit den anderen Gruppen konkrete Ziele beschließen und darstellen.

Mit diesen Lernzielen leistet die Klimakonferenzsimulation zudem einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UN (Sustainable Development Goals / SDGs). Neben dem SDG 4 „Hochwertige Bildung“ und dem SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ werden weitere Ziele nachhaltiger Entwicklung thematisiert, darunter beispielsweise das Verringern von Ungleichheiten zwischen Ländern oder auch die Förderung von internationalen Partnerschaften zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele.

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe

Gruppengröße:
An einer Klimakonferenzsimulation können 30 bis 90 Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Zeitrahmen:
Die Gesamtdauer der Veranstaltung beträgt etwa sechs Schulstunden inkl. Pausen.

Ansprechpartner für die Durchführung ist www.myclimate.org (url-Link)